Produkt zum Begriff Bilanzierung:
-
Quick, Reiner: Bilanzierung in Fällen
Bilanzierung in Fällen , Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen. Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen - u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation - durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert. , >
Preis: 34.95 € | Versand*: 0 € -
Roos, Benjamin: Grundlagen der Bilanzierung
Grundlagen der Bilanzierung , Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung sowie darauf aufbauend die Grundlagen der Bilanzanalyse. Es umfasst die theoretischen Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung, die einzelnen Bilanz- und GuV-Posten. Ausgangspunkt ist jeweils ein Beispielsachverhalt. Dies dient dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, wo genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden und welche Auswirkungen sich aus einer unterschiedlichen Behandlung, insbesondere aufgrund der Ausübung von Wahlrechten, ergeben können. Dadurch wird Wissen und Gespür bezüglich etwaiger bilanzpolitischer Motive an die Hand gegeben. Abschließend werden die Grundlagen der Bilanzanalyse erläutert. Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs mit 250 Fragen und Antworten für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre aller Hochschultypen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege (Wieben, Hans-Jürgen~Koch, Joachim)
Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege , Wie funktioniert die Buchführung eines Krankenhauses oder Pflegebetriebs? Wie stellen Sie den Jahresabschluss dafür auf? Welche steuerlichen Besonderheiten gilt es zu beachten? Ausgerichtet an den besonderen Berichtspflichten im Gesundheitswesen vermittelt Ihnen die rundum aktualisierte 6. Auflage dieses Standardwerks alle einschlägigen Grundlagen: - Finanzbuchhaltung mit Anlagenbuchhaltung - Jahresabschluss inklusive Bilanz, GuV und Anhang für Kapitalgesellschaften, so wie Gesundheitsinstitutionen diese erstellen müssen - Buchungsschwerpunkte und Kontenrahmen gemäß Krankenhaus- und Pflegebuchführungsverordnung - Bilanzierung nach IFRS, den meistverbreiteten internationalen Standards - Bilanzanalyse und ihr methodisch-systematischer Ablauf Perfekt fürs Studium und zum Nachschlagen in der Praxis - mit vielen Übungen inklusive Lösungen, anschaulichen T-Konten und ausführlichen Praxisbeispielen typischer Geschäftsvorfälle einer übersichtlichen Kurklinik und deren Anlagenbewertung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20220527, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: ESVbasics##, Autoren: Wieben, Hans-Jürgen~Koch, Joachim, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: 6., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Buchhaltung für Krankenhäuser; Bilanzierung für Krankenhäuser; IFRS für Krankenhäuser; Gesundheitswesen; HGB für Krankenhäuser; Krankenhaus, Pflege, Fachschema: Bilanzbuchhaltung~Buchhaltung / Bilanzbuchhaltung~Buchhaltung~Datenverarbeitung / Anwendungen / Medizin~Buchhaltung / Finanzbuchhaltung~Finanzbuchhaltung~Gesundheitsökonomie~Rechnungswesen, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management~Industrien und Branchen, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 448, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 206, Breite: 141, Höhe: 29, Gewicht: 580, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2653184, Vorgänger EAN: 9783503156207 9783503100835 9783503078714 9783503066315 9783503050154, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Griga, Michael: Buchführung und Bilanzierung für Dummies
Buchführung und Bilanzierung für Dummies , Der Besteller in der 9. Auflage! »Buchführung und Bilanzierung für Dummies« behandelt die Finanzbuchhaltung mit Inventur, Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Es ist eine gut lesbare Einführung in dieses vermeintlich so trockene Thema und bringt mit der nötigen Prise Humor und anschaulichen Beispielen Leben in die Zahlen. Sie erfahren, was sich hinter solch geheimnisvollen Begriffen wie Rückstellung, Abschreibung oder Bewertung verbirgt und welche Gesetze es in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich gibt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie können Unternehmen ihre finanzielle Leistungsfähigkeit und Vermögenslage durch Bilanzierung transparent darstellen?
Unternehmen können ihre finanzielle Leistungsfähigkeit und Vermögenslage durch die Erstellung von Bilanzen offenlegen, die ihre finanziellen Positionen und Transaktionen genau dokumentieren. Durch die Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstandards wie IFRS oder US-GAAP können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Bilanzen transparent und vergleichbar sind. Eine regelmäßige Überprüfung und Prüfung der Bilanzen durch unabhhängige Wirtschaftsprüfer trägt ebenfalls zur Transparenz bei.
-
Wie beeinflusst die Bilanzierung eines Unternehmens die Wahrnehmung seiner finanziellen Lage und Leistungsfähigkeit?
Die Bilanzierung eines Unternehmens gibt einen Überblick über seine finanzielle Situation, einschließlich Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital. Eine genaue und transparente Bilanzierung kann das Vertrauen von Investoren und Gläubigern stärken. Eine ungenaue oder unvollständige Bilanzierung kann zu einer verzerrten Wahrnehmung der finanziellen Lage und Leistungsfähigkeit des Unternehmens führen.
-
Was sind die grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung und wie unterscheiden sie sich je nach Rechnungslegungsstandard?
Die grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung sind das Realisationsprinzip, das Imparitätsprinzip, das Periodenabgrenzungsprinzip und das Wesentlichkeitsprinzip. Je nach Rechnungslegungsstandard, wie beispielsweise HGB oder IFRS, können sich die genauen Anwendungsbereiche und Auslegungen dieser Prinzipien unterscheiden. Die Rechnungslegungsstandards legen die Regeln fest, nach denen Unternehmen ihre Finanzinformationen darstellen und veröffentlichen müssen.
-
Wie können die Prinzipien der Bilanzierung angewendet werden, um die finanzielle Lage eines Unternehmens korrekt darzustellen?
Die Prinzipien der Bilanzierung helfen dabei, die finanzielle Lage eines Unternehmens durch die Erfassung und Bewertung von Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital transparent darzustellen. Durch die Anwendung dieser Prinzipien können Investoren, Gläubiger und andere Stakeholder ein genaues Bild von der finanziellen Situation des Unternehmens erhalten. Eine korrekte Bilanzierung ermöglicht es auch, die Rentabilität, Liquidität und Solvenz des Unternehmens zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ähnliche Suchbegriffe für Bilanzierung:
-
Bilanzierung case by case (Wüstemann, Jens~Wüstemann, Sonja)
Bilanzierung case by case , Die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB), die auch die Steuerbilanz prägen, und die International Financial Reporting Standards (IFRS) bilden die zentralen Regelwerke der Rechnungslegung in Deutschland. Das Buch vermittelt beide Bilanzsysteme systematisch und fallorientiert. Nach einem einführenden Fall werden in 13 Fällen aus den Bereichen Aktivierung, Passivierung und Bewertung die wesentlichen Unterschiede vermittelt. Für die 10. Auflage wurden die Fälle 1, 4, 5 und 9 neu konzipiert, alle übrigen Fälle aktualisiert und hinsichtlich der neuesten Rechtsprechung und Literatur ergänzt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018, Erscheinungsjahr: 20180615, Produktform: Kartoniert, Beilage: PB, Titel der Reihe: Betriebs-Berater Studium - BWL case by case##, Autoren: Wüstemann, Jens~Wüstemann, Sonja, Edition: REV, Auflage: 18010, Auflage/Ausgabe: 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018, Seitenzahl/Blattzahl: 362, Fachschema: Abschluss (Buchführung) / Bilanz~Bilanz~International Accounting Standards - IAS ~Internationale Rechnungslegung~Rechnungslegung (IAS)~International Financial Reporting Standards - IFRS ~Rechnungslegung (IFRS)~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management~Rechtswissenschaft, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Fachm. Recht u.Wirtschaft, Verlag: Fachm. Recht u.Wirtschaft, Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft, Länge: 148, Breite: 209, Höhe: 17, Gewicht: 576, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800550463 9783800550395 9783800550357 9783800550326 9783800550241, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 32.90 € | Versand*: 0 € -
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht (Theile, Carsten~Theile, Carsten)
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht , Bilanzierung umfassend und praxisnah dargestellt Kompakt und prägnant erläutert dieses Buch die geltenden Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften für den Jahres- und Konzernabschluss, den (Konzern-)Lagebericht und die Steuerbilanz. Eine fiktive Storyline begleitet Sie praxisnah und unterhaltsam in Ihrem Lernprozess. Mehr als 120 Übersichten veranschaulichen die komplizierten Vorschriften und erleichtern Ihnen zusätzlich das Verständnis. In dieser Auflage sind alle bis zum 1.1.2024 verabschiedeten Gesetze und Standards eingearbeitet, auch zur ESG-Berichterstattung. Darüber hinaus finden Sie Hinweise auf Gesetzesvorhaben, die aktuell diskutiert werden, etwa zum Wachstumschancengesetz oder zur Anhebung der Größenmerkmale der Kapitalgesellschaften. Mit enthalten zur Unterstützung des Lernerfolgs: 125 Kontrollfragen mit Lösungen in der Online-Version. Über 100 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen in der Online-Version - auch aus original Bachelor-Klausuren. Lernvideos zu grundlegenden Bilanzierungsthemen (z. B. Anschaffungskosten, Herstellungskosten). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Grundlagen. Teil II: Jahresabschluss. Teil III: Konzernabschluss. Teil IV: Internationale Rechnungslegung. Teil V: Lagebericht und Konzernlagebericht. Teil VI: Klausuraufgaben Jahresabschluss. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 33., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive., Erscheinungsjahr: 20240404, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaftslehre##, Autoren: Theile, Carsten~Theile, Carsten, Edition: NED, Auflage: 24033, Auflage/Ausgabe: 33., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive, Keyword: Lernvideos; Steuerbilanz Grundlagen; HGB; Übungsaufgaben; Wiederholungsfragen, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Bilanzrecht~Bilanz / Handelsbilanz~Handelsbilanz~Rechnungslegung~Rechnungswesen~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher~Betriebswirtschaft und Management: Lehrbücher, Handbücher~Bilanz- und Rechnungslegungsrecht, Region: Deutschland, Bildungszweck: For undergraduate education and equivalents~Lehrbuch, Skript~Für die Hochschule, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXII, Seitenanzahl: 449, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag GmbH & Co. KG, Blätteranzahl: 471 Blätter, Länge: 238, Breite: 166, Höhe: 25, Gewicht: 802, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000072619001 V14550-978-3-482-679- B0000072619002 V14550-978-3-482-679-2, Vorgänger: 2882211, Vorgänger EAN: 9783482679827 9783482679810 9783482605000 9783482605093 9783482605086, Alternatives Format EAN: 9783482002762 9783482021138, eBook EAN: 9783482021138, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Tomiuk, Anne-Katharina: Buchführung und Bilanzierung - einfach und fundiert
Buchführung und Bilanzierung - einfach und fundiert , Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung verstehen Schritt für Schritt Buchungen vornehmen und Bilanzen erstellen Hilfreiche Erklärvideos zu typischen Buchungsvorgängen Die Struktur der Buchführung verstehen Empfinden Sie Buchführung als notwendiges Übel, das Sie von Ihrem eigentlichen Geschäft abhält? Das muss nicht sein, denn wer die systematische Struktur der Buchführung durchdringt, gewinnt ein tieferes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und ist mit seinem Unternehmen erfolgreicher. Schritt für Schritt buchen und bilanzieren Anne Tomiuk erläutert Ihnen anschaulich und ausführlich den Umgang mit Kontenrahmen, Inventur und die Erstellung der Bilanz, sodass Ihnen die Aufgaben leicht von der Hand gehen werden. Schritt für Schritt lernen Sie, Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten vorzunehmen, Gewinn- und Verlustrechnungen aufzustellen und die Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer abzuschließen. Ob Privatentnahmen oder -einlagen, Abschreibungen, Bestandsmehrung oder -minderung - Sie behalten mit diesem Buch immer die Oberhand über Ihre Zahlen und Bilanzen. Mit Beispielen und Erklärvideos Viele anschauliche Beispiele und Links zu hilfreichen Erklärvideos der Autorin erleichtern Ihnen zudem das Verständnis dafür, die Buchführung ganz praktisch in Ihrem Arbeitsalltag einzusetzen. Aus dem Inhalt: Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung Inventur - Inventar - Bilanz Werteveränderungen in der Bilanz Buchen auf Bestandskonten Buchen auf Erfolgskonten Buchen des Gewinns oder Verlusts im Eigenkapitalkonto Abschreibungen auf Sachanlagen Berechnung und Buchung der Umsatzsteuer Bestandsveränderungen von fertigen und unfertigen Erzeugnissen Privatentnahmen und Privateinlagen Buchführung in Industrieunter-nehmen versus Handelsbetriebe , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB
Kapitalmarktorientierte Unternehmen nutzen ihre Publizität vor allem zum Zwecke der Kapitalmarktkommunikation. Auch aus diesem Grund werden diese Unternehmen in Deutschland und Europa verpflichtet, Abschlüsse nach internationalen Bilanzierungsregeln, den IFRS, zu erstellen. Gleichwohl müssen deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen nach wie vor ihre Einzelabschlüsse nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) erstellen. Ausgehend von dieser Dualität, arbeiten die Autoren die Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB/GoB problem- und beispielorientiert heraus. Das Buch schafft somit ein solides Verständnis der konzeptionellen Grundlagen beider Rechnungslegungssysteme und stellt heraus, wie sich diese in konkreten Bilanzierungsfragen unterscheiden.Die Hinwendung zur Informationsbilanzierung hat in der letzten Dekade für einen raschen Wandel von Vorschriften gesorgt - nun erscheinen auch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Transparenz auf der Agenda. Diese Entwicklungen werden von der vorliegenden fünften Auflage dieses Lehrbuches verständlich und klar behandelt. Die Neuauflage wirft zudem einen Blick auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere die Entwicklungen aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die zum Zeitpunkt der Drucklegung in deutsches Recht umgesetzt wird. Auch die Digitalisierung und die ergänzende Berichterstattung über Social Media, sowie (maschinenlesbare) Bereitstellung von Abschlüssen und Fragen der Transparenz werden in diesem Titel näher betrachtet.
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
-
Wie werden Geschäftsvorfälle in der Bilanzierung erfasst und welchen Einfluss haben sie auf die finanzielle Lage eines Unternehmens?
Geschäftsvorfälle werden in der Bilanzierung durch Buchungen erfasst, die in den Konten des Unternehmens dokumentiert werden. Sie beeinflussen die finanzielle Lage eines Unternehmens, indem sie die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Cashflow verändern. Durch die korrekte Erfassung und Auswertung von Geschäftsvorfällen kann das Unternehmen seine finanzielle Situation besser steuern und planen.
-
Wie beeinflusst die Bilanzierung von Assets und Verbindlichkeiten die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens? Und welche Rolle spielen dabei internationale Rechnungslegungsstandards?
Die Bilanzierung von Assets und Verbindlichkeiten beeinflusst die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, da sie Auskunft über die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit gibt. Eine genaue und transparente Bilanzierung ermöglicht Investoren und Gläubigern eine fundierte Entscheidung über die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Internationale Rechnungslegungsstandards wie IFRS oder US-GAAP stellen sicher, dass die Bilanzierung weltweit vergleichbar und transparent ist, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
-
Wie beeinflusst die Veräußerung von Vermögenswerten die Bilanzierung eines Unternehmens? Wie wirkt sich die Veräußerung von Immobilien auf die steuerliche Situation einer Privatperson aus?
Die Veräußerung von Vermögenswerten führt zu Veränderungen in der Bilanz eines Unternehmens, da der Erlös aus dem Verkauf in der Bilanz erfasst wird. Dies kann zu einer Verbesserung der Liquidität und Rentabilität des Unternehmens führen. Zudem können Abschreibungen auf den veräußerten Vermögenswerten entfallen. Die Veräußerung von Immobilien kann zu steuerpflichtigen Gewinnen führen, die in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden müssen. Es können jedoch auch steuerliche Vergünstigungen wie beispielsweise die Spekulationsfrist greifen, die zu einer Reduzierung der Steuerlast führen können. Es ist ratsam, sich vor dem Verkauf von
-
Wie wirkt sich die Bilanzierung von Abschreibungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens aus? Wie verändert die Wahl unterschiedlicher Abschreibungsmethoden die Bilanz eines Unternehmens?
Die Abschreibungen reduzieren den Gewinn in der Gewinn- und Verlustrechnung, da sie als Kosten verbucht werden. Dadurch sinkt der Gewinn und somit auch die Steuerlast des Unternehmens. Die Wahl unterschiedlicher Abschreibungsmethoden kann die Bilanz eines Unternehmens beeinflussen, da sich dadurch die Höhe des Eigenkapitals und der Vermögenswerte verändern können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.